MOBILE
Anzeige
Swisscom Mobile ergänzt WLAN und UMTS mit EDGE

Donnerstag, 25. März 2004 / 07:39 Uhr

Die Mobilfunktochter der Swisscom, Swisscom Mobile, hat angekündigt, bis Anfang 2005 ein flächendeckendes mobiles Breitbandnetz aus einer Kombination von WLAN, UMTS und EDGE aufzubauen.

Swisscom will eine Mischlösung der vorhandenen Techniken anbieten.

Mittels der so genannten EDGE-Technologie können auch ländliche Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen versorgt werden.

Mit EDGE sind Übertragungsraten zwischen 150 und 200 kBit/s möglich

EDGE steht für Enhanced Data Rates for GSM Evolution und macht es möglich, das UMTS-Netz von Swisscom Mobile kurzfristig um ein flächendeckendes Datennetzwerk mit hoher Leistung aufzuwerten. EDGE ist eine Weiterentwicklung des bekannten Datenübertragungsstandards GPRS - allerdings mit wesentlich höheren Übertragungsraten zwischen 150 und 200 kBit/s. Das entspricht einer mehrfachen ISDN-Geschwindigkeit und erlaubt einen schnellen Datentransfer über ein mobiles Endgerät von nahezu jedem Standort in der Schweiz. Theoretisch kann EDGE sogar Datenraten bis zu 473 kBit/s erreichen.

Für die Integration dieser Technologie in das Natel-Netz sind keine zusätzlichen Basisstationen nötig. Die ersten Gebiete sollen bereits diesen Frühling für EDGE freigeschaltet werden. Bis Anfang 2005 steht die neue Technologie Natel-Kunden überall dort zur Verfügung, wo auch das GSM-Netz von Swisscom Mobile genutzt werden kann. Einige EDGE-Mobiltelefone sind bereits verfügbar. Für Anfang 2005 sind diverse PC-Karten und Handys angekündigt, die die kombinierte Nutzung der verschiedenen Technologien zulassen sollen.

Swisscom Mobile wird damit nach eigenen Angaben der erste Schweizer Mobilfunkbetreiber sein, der seinen Kunden ein flächendeckendes Breitbandnetz in Kombination aus GPRS, EDGE, UMTS und WLAN anbieten kann.

UMTS-Abdeckung soll Ende des Jahres bei 70 Prozent liegen

UMTS soll nach Angaben der Swisscom bis 2008 für 90 Prozent der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Im Mai 2003 deckte das UMTS-Netz rund 50 Prozent der Bevölkerung ab, bis Ende 2004 wird diese Zahl auf 70 Prozent steigen. Auch weil ein rascherer Ausbau auf Grund der Antennenproblematik nicht möglich ist, führt Swisscom Mobile EDGE flächendeckend ein. Der Mobilfunkanbieter beabsichtigt im Jahr 2004 insgesamt mehr als 500 Millionen Franken in den Auf- und Ausbau der Mobilfunknetze zu investieren. Auch das bereits bestehende WLAN-Netz soll bis Ende 2004 auf rund 800 Hotspots erweitert werden. Derzeit stehen rund 400 Hotspots schweizweit zur Verfügung. (Thomas Wischniewski/teltarif.ch)