Swisscom-Chef Alder tritt zurück Freitag, 20. Januar 2006 / 10:44 Uhr aktualisiert: 18:44 Uhr
Bern - Rund zwei Monate nach dem offenen Streit mit dem Bundesrat tritt Swisscom-Chef Jens Alder zurück.
 Jens Alder und der Bundesrat waren sich über die Strategie des Telekomkonzerns uneinig.
Sein Nachfolger wird der Deutsche Carsten Schloter, der bisherige Leiter der Mobilfunksparte Swisscom Mobile. Alder trete auf eigenen Wunsch per sofort zurück, teilte die Swisscom mit. Er ziehe damit die persönlichen Konsequenzen aus dem Veto des Bundesrates gegen grössere Expansionen im Ausland. Alder wurde im April 1998 Mitglied der Konzernleitung und übernahm am 16. Dezember 1999 die Führung des Unternehmens.
Der Bundesrat hatte Ende November überraschend die Swisscom zurückgepfiffen, als die Kaufverhandlungen für die irische Telekomgesellschaft Eircom kurz vor dem Abschluss standen. Kommentatoren hatten das brüske Bremsmanöver der Landesregierung hart kritisiert.
Konzern für Privatisierung
Die neue Unternehmensstrategie solle nun Carsten Schloter vorantreiben, heisst es im Communiqué der Swisscom. Der Konzern befürwortet eine weitere Privatisierung und damit die Abgabe der Beteiligungsmehrheit des Bundes.
Die heutige gesetzliche Festschreibung der Mehrheitsbeteiligung könne im Hinblick auf eine beschleunigte Konsolidierung in der Telekombranche ein Hindernis sein. Die Swisscom erwartet aber «eine rasche Klärung der politischen Fragen».
Bonbon für Aktionäre
Entsprechend den Auflagen der Landesregierung werde Swisscom die ausschüttbaren Reserven über die nächsten vier Jahre bis auf 1 Mrd. Fr. reduzieren. Zusätzlich zu den Ausschüttungen gemäss geltender Ausschüttungspolitik sollten bis spätestens 2009 rund 1,5 Mrd. Fr. an die Aktionäre fliessen, schreibt die Swisscom.
Wie bereits bekannt gegeben, tritt auch Verwaltungsratspräsident Markus Rauh auf die nächste Generalversammlung im April zurück. Er erreicht die maximale Amtsdauer von acht Jahren. Sein Nachfolger werde Ex-Migros-Chef Anton Scherrer.
Prüfung der Wachstumsoptionen
Wie es weiter hiess, prüft die Swisscom ihre Wachstumsoptionen im Schweizer Kerngeschäft und in verwandten Aktivitäten. Ein besonderes Augenmerk gelte dem nationalen und internationalen Geschäftskundensegment mit dem Ziel, die Position in der Schweiz zu stärken.
Alder wurde im April 1998 Mitglied der Konzernleitung und übernahm am 16. Dezember 1999 die Führung des Unternehmens. Sein Nachfolger als Swisscom-Chef, Carsten Schloter, arbeitete vor seinem Wechsel zu Swisscom im Jahr 2000 für Mercedes und debitel in Frankreich und Deutschland.
(ht/sda)
Artikel-Empfehlungen:
22.Jun 10:43 Uhr
Jens Alder wird Chef der Sunrise-Mutter TDC |
 | 25.Jan 14:43 Uhr
Bundesrat schlägt Swisscom-Volksaktie vor |
 | 21.Jan 08:04 Uhr
Presse begegnet neuem Swisscom-Chef mit Skepsis |
 | 20.Jan 14:34 Uhr
Hohe Erwartungen an Alder-Nachfolger Schloter |
 | 20.Jan 11:01 Uhr
Börse reagiert positiv auf Rücktritt Alders |
 | 21.Dez 16:11 Uhr
Auflagen für Swisscom-Auslandgeschäfte verankert |
 | 5.Dez 15:47 Uhr
Swisscom-Spitze übt harsche Kritik am Bundesrat |
29.Nov 12:34 Uhr
Bundesrat traktiert Goldesel |
 | 25.Nov 15:27 Uhr
Bundesrat blockiert Swisscom-Zukäufe |
|