Schnurlos-Telefon überträgt Schall über Knochen Mittwoch, 27. September 2006 / 18:39 Uhr aktualisiert: 20:12 Uhr
Ein neues Panasonic-Modell wendet sich an Personen mit Schallleitungschwerhörigkeit oder Leute in einer lauten Umgebung.
 Panasonic KX-TG9120 mit Kamera und Skype-Adapter.
Hinter der etwas unspektakulären Bezeichnung Knochenleitungshörer verbirgt sich eine Technik, welche die Übertragung des Schalls nicht über das Ohr, sondern über Jochbein, Unterkiefer oder Schläfe realisiert. Die Schwingungen werden dabei vom Knochen an das Innenohr geleitet.
Zudem bietet das Gerät grosse Tasten und eine besonders deutliche Schrift auf dem beleuchteten Display. Im integrierten Telefonbuch können bis zu 50 Einträge gespeichert werden, das KX-TG7170 ist zudem mit einer Freisprechfunktion ausgestattet. Das Gerät soll noch in diesem Monat auf den Markt kommen, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt rund 285 Franken. Das abgespeckte KX-TG7150, das ohne Knochenleitungshörer ausgeliefert wird, ansonsten aber dieselben Komfortmerkmale bietet, soll dagegen lediglich rund 95 Franken kosten.
Mit Kamera und Skype-Adapter
Zudem bietet Panasonic ein weiteres neues DECT-Telefon mit SMS-Funktionalität, welches sich über einen Adapter auch für die VoIP-Nutzung per Skype verwenden oder um eine schnurlose Kamera erweitern lässt. Das Gerät wiegt rund 140 Gramm und ist mit einem 1.5-Zoll-Display ausgestattet, das 65'536 Farben darstellt. Der integrierte Anrufbeantworter bietet eine Aufzeichnungszeit von 40 Minuten. Zudem ermöglicht das Gerät auch freies Sprechen sowie den Anschluss eines Headsets.
Das Telefonbuch speichert bis zu 200 Einträge, die mögliche Gesprächszeit soll bei 15 Stunden liegen, die Stand-by-Zeit bei rund 240 Stunden. Als Klingeltöne kann auch «Real-Music» verwendet werden: Hier werden jedoch keine Dateien übertragen, das Telefon schneidet zum Beispiel vom PC übertragene Musik am Kopfhörer-Eingang mit.
Computer-Anbindung
Über den VoIP-Adapter lässt sich das Gerät auch mit einem PC verbinden, um so Gespräche über das Internet zu führen. Hierzu muss der Computer allerdings eingeschaltet sein und über eine Online-Anbindung verfügen. Die Kamera dagegen kann als weiteres Mobilteil an der Basis angemeldet werden und überträgt auf Wunsch alle drei Sekunden ein Bild sowie Geräusche zum Mobilteil.
Die Variante ohne Kamera und VoIP-Adapter unter der Bezeichnung KX-TG9120 soll im Oktober auf den Markt kommen, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 160 Franken. Im Paket mit der Kamera unter der Bezeichnung KX-TG914 fallen circa 270 Franken an, in Kombination mit dem Skype-Adapter KX-TG915 rund 220 Franken. Der Einzelpreis für die Kamera beträgt circa 140 Franken, für den Skype-Adapter rund 110 Franken.
(Ralf Trautmann/teltarif.ch)
|