Satelliten-TV-Handy in Asien Mittwoch, 19. Mai 2004 / 21:13 Uhr aktualisiert: 21. Mai 2004 / 18:15 Uhr
In Japan und Süd-Korea steht die Übertragung von digitalem terrestrischen TV (DVB-T) auf Handys kurz bevor. Laut dem Branchendienst Asia News Tech sollen entsprechende Übertragungen in Japan im Herbst kommenden Jahres starten.
 In Zukunft sollen Handys auch über Satelliten kommunizieren können.
Ermöglicht wird die Nutzung des Handys als TV-Satelliten-Empfänger durch ein kürzlich geschlossenes Lizenzabkommen des öffentlich-rechtlichen Senders Japan Broadcasting sowie weiterer fünf Privat-Sender mit der kalifornischen Firma MPEG LA, die die diversen MPEG-Patente verwaltet.
Services im Herbst nächsten Jahres
Dem jetzt geschlossenen Vertrag waren lange Streitigkeiten in Sachen Lizenzgebühren voraus gegangen. Zunächst soll die MPEG LA nicht bezahlbare Lizenzgebühren gefordert haben.
Jetzt soll einer einmaligen Zahlung zugestimmt worden sein - laut Presseberichten soll diese Einmalzahlung 2 500 Dollar für jeden Encoder betragen. Da die nun anstehende Ausarbeitung eines Regelwerks zur Art der Datenübertragung und zu rechtlichen Fragen rund eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen werde, werden die entsprechenden Services voraussichtlich erst im Herbst des kommenden Jahres starten können.
Nutzer dieses Dienstes werden auf ihren Mobiltelefonen dann zwei unterschiedliche Arten von Content empfangen
können: Einerseits das Fernsehprogramm, das vom Sender übertragen wird, und andererseits Programminformationen, die vom Telekom-Provider zur Verfügung gestellt werden.
Den Prototyp eines entsprechenden Handys hat unterdessen der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo vorgestellt. Das TV-Handy, das den DVB-T-Empfang ermöglicht, wird derzeit unter dem Namen "OnQ" promotet.
Es besteht aus einem Mobiltelefonteil mit einem Empfänger für die Übertragungen und einem Teil, der einen Festplatten-Rekorder enthält. Dank einer "timeshift viewing"-Funktion können Nutzer übertragene Sendungen zeitversetzt anschauen.
Auch Samsung mit Satelliten-TV-Handy
Zudem hat heute der koreanische Handyhersteller Samsung
bekannt gegeben, dass er zeitnah ein Handy auf den Markt bringen wird, das Satelliten-TV-Signale empfangen kann.
Zudem solle ein Dienst gestartet werden, der den Nutzern den Empfang von bis zu 40 Fernseh-Stationen erlaubt. Beide Produkte sollen im dritten Quartal eingeführt werden - vorläufig allerdings nur in Süd-Korea.
Bis der Dienst auch in anderen Ländern zur Verfügung steht, müssen noch einige Schwierigkeiten gelöst werden. Das grösste Problem dürften die Kosten sein.
Zwar sei es schon mehreren Netzbetreibern in Süd-Korea möglich, komplette Spielfilme über das Netz zu übertragen - doch würde beispielsweise das Anschauen eines 90-minütigen Fussballspiels derzeit rund 260 Dollar kosten.
(bsk/teltarif.ch)
|