MOBILE
Anzeige
Preisüberwacher kontrolliert Roaming-Gebühren

Donnerstag, 13. Juli 2006 / 12:17 Uhr

Bern - Der Schweizer Preisüberwacher startet eine Abklärung zu den «Roaming»-Gebühren.

Über die Dauer der Abklärungen konnte Strahm keine Auskunft geben.

Rudolf Strahm reagiert damit auf den Vorstoss der EU, die Handy-Gebühren für Auslandstelefonate zu senken.

«Die hohen Preise für Handy-Anrufe über Landesgrenzen hinweg stören mich», sagte Strahm. Die Preisüberwachung begrüsse deshalb, dass die EU das Problem aufgreife. Deshalb kläre man nun auch die Situation in der Schweiz ab, sagte Strahm und bestätigte damit einen Bericht der «Basler Zeitung».

Lohnkosten ohne Einfluss

Der Preisüberwacher will einerseits abklären, wie die Tarife der Fernmeldebetreiber für internationale Handy-Telefonate zusammengesetzt sind, wie er weiter sagte. Andererseits sollen die rechtlichen Möglichkeiten eruiert werden, die angewendet werden könnten, falls ein Preismissbrauch vorliegen sollte.

Weil das sogenannte «Roaming» auf Technologie basiere, spielten Lohnkosten eine untergeordnete Rolle. Die Situation in der Schweiz sei deshalb vergleichbar mit der EU.

Eingeschränkte Möglichkeiten

Die Abklärung sei kein klassischer Fall für den Preisüberwacher, weil es sich um ein Geschäftsverhältnis zwischen Schweizer und ausländischen Telekomunternehmen handle, das sich nicht auf Schweizer Territorim beschränke. Dies schränke die Handlungsmöglichkeiten ein, weil die Schweiz nicht EU oder EWR-Mitglied sei.

Die Preisüberwachung wurde wegen einer Publikumsbeschwerde in der Sache aktiv. Über die Dauer der Abklärungen konnte Strahm keine Auskunft geben.

(bert/sda)


Artikel-Empfehlungen:

EU will tiefere Roaming-Gebühren12.Jul 19:10 Uhr
EU will tiefere Roaming-Gebühren
Roaming-Preise fallen2.Jun 07:32 Uhr
Roaming-Preise fallen