EGADGETS
Anzeige
Opera erleichtert Touch-Bedienung

Freitag, 6. März 2009 / 18:16 Uhr
aktualisiert: 19:29 Uhr

Oslo - Die Opera Labs haben mit «Fingertouch» ein Feature vorgestellt, das für den kommenden Smartphone-Browser Opera Mobile 9.5 eine bequemere Touch-Bedienung per Finger verspricht.

Das Autozoom-Feature von Opera hilft bei mobilem Websurfen.

Die Technologie zoomt die Bedienelemente von Webseiten automatisch heran, wenn der Nutzer an die entsprechende Stelle des Bildschirms tippt. Damit will Opera helfen, das irrtümliche Anklicken von Links beispielsweise beim Scrollen zu vermeiden und die gezielte Auswahl aus Linklisten oder Eingabe in Webformularen erleichtern.

«Das Fingertouch-Feature sieht vielversprechend aus. Alles, was dem Nutzererlebnis hilft, ist gut für die Verbreitung von mobilem Browsing», meint Screen-Digest-Analyst Julien Theys. Zunächst kann Fingertouch in einer Beta-Version des Browsers für Symbian UIQ getestet werden.

Touchscreens immer beliebter

Spätestens seit dem iPhone werden nicht nur Touchscreens bei Smartphones immer beliebter, sondern auch die Steuerung direkt mit dem Finger. Das bedeutet für mobile Browser neue Herausforderungen, die Opera mit der neuen Technologie angeht.

Dazu werden Seiten-Bedienelemente wie Links nicht direkt aktiviert, sondern zunächst automatisch gezoomt. «Fingertouch bietet visuelles Feedback, wenn man an einem Weblink ankommt, und hilft, wenn man es mit eng beieinander liegenden Links oder anderen auswählbaren Seitenelementen zu tun bekommt», beschreibt Labs-Mitarbeiter Chris Mills.

Nie mehr auf falsche Links

Das soll etwa das Risiko minimieren, gerade beim Scrollen gezoomter Webseiten mit den Fingern Links irrtümlich zu öffnen. Ausserdem wird es dadurch einfacher, bei Auswahlelementen in Webformularen auch das Richtige anzuwählen.

User können Fingertouch aber auf Wunsch auch deaktivieren. Wer einen Stylus zur Eingabe nutzt oder auf einem Gerät mit relativ grossem Bildschirm arbeitet, kann sich so ein wenig zusätzliche Interaktion mit dem Browser ersparen.

Bessere Bedienbarkeit

Theys sieht in der Entwicklung vor allem eine Möglichkeit, für bessere Usability bei Geräten ohne Multi-Touch-Funktionalität zu sorgen. Für ihn ist fraglich, wie sich das Feature ins Nutzer-Interface einer Plattform einfügen mag. «Der Browser ist eine Anwendung und wenn jede Anwendung eigene Interface-Verbesserungen bietet, könnte das mehr schaden als nutzen», warnt der Analyst.

Zunächst haben die Opera Labs eine Opera Mobile 9.5 Beta 2 für Symbian UIQ bereitgestellt. Dadurch sollen möglichst frühzeitig Nutzer-Feedbacks zur Funktion gewonnen werden. Bis zum offiziellen Start von Opera Mobile 9.5 dürfte das Feature auch in die Windows-Mobile-Version integriert werden.

Eine Umsetzung für andere Browser aus der Opera-Familie wäre bei entsprechendem Interesse denkbar, so Opera-Sprecher Tor Odland. «Die Technologie ist sicherlich für jedes Gerät mit kleinem Bildschirm sinnvoll», betont er. Neben Smartphones wäre sie beispielsweise für mobile Spielkonsolen mit Touchscreen wie die Nintendo DS interessant, so Odland.

(tri/pte)


Artikel-Empfehlungen:

Opera Mini kommt fürs iPhone11.Feb 16:51 Uhr
Opera Mini kommt fürs iPhone
Handy-Betriebssysteme vor Sprung auf Netbooks1.Mrz 11:49 Uhr
Handy-Betriebssysteme vor Sprung auf Netbooks
Browserkrieg: Microsoft lässt die Gazelle frei25.Feb 14:28 Uhr
Browserkrieg: Microsoft lässt die Gazelle frei
Opera stellt neue Browser-Version vor14.Sep 13:28 Uhr
Opera stellt neue Browser-Version vor