MOBILE
Anzeige
Online-Musik boomt

Mittwoch, 26. Januar 2005 / 13:27 Uhr
aktualisiert: 14:30 Uhr

Das digitale Zeitalter hat im vergangenen Jahr für die Musikindustrie seinen Schrecken verloren. Die durch Piraterie verursachten Umsatzrückgänge haben sich deutlich verlangsamt.

Der Hipe, Musik online zu erwerben kippt immer mehr auf die legale Seite.

Songs werden nicht mehr nur massenhaft über das Web illegal getauscht, sondern in den mittlerweile über 230 Internetmusikdiensten verkauft. Der Markt für Online-Musik hat sich 2004 in den drei wichtigen Märkten USA, Grossbritannien und Deutschland auf rund 200 Millionen heruntergeladene Songs verzehnfacht.

Mit einem Volumen von rund 330 Millionen Dollar und einem Anteil von ein bis zwei Prozent am Gesamtmarkt steckt das Online-Geschäft aber noch in den Kinderschuhen.

Doch schon haben die rund 9 000 Experten auf der internationalen Musikmesse Midem in Cannes, die heute zu Ende geht, eine neue digitale Ära ausgerufen: Musik-Abo-Dienste im Internet und Musik-Downloads aufs Handy.

Abo-Diensten gehört die Zukunft

"Abonnementdienste sind die Zukunft, denn die Leute wollen Musik ausprobieren und nicht immer extra bezahlen, wenn sie etwas anhören möchten", sagt Thorsten Schlieche, bis vor kurzem verantwortlich für den Internetservice musicload.de von T-Online und jetzt General Manager bei Napster Deutschland.

Das Unternehmen betreibt bereits in den USA und Grossbritannien Musik-Abo-Dienste, Ende des Jahres soll ein deutsches Angebot starten. Für zehn bis 15 Dollar pro Monat haben die derzeit rund 270 000 Napster-Abonnenten unbegrenzten Zugang zu rund einer Million Songs, die sie anhören, auf den Computer und - im Premiumdienst - auf ein Abspielgerät laden können.

Bald ein Viertel des Marktes?

Diese Musikdateien bleiben so lange gültig wie das Napster-Abo. "Abonnenten kaufen darüber hinaus weitere Musik, weil sie sie einfach besitzen und auf CD brennen wollen. Und Abonnenten kaufen mehr Musik als andere."

Ob Download oder Abo - der Onlinemusikmarkt boomt. Optimistische Prognosen sagen voraus, dass Onlinemusik im Jahr 2010 ein Viertel des weltweiten Musikmarktes ausmacht, der derzeit bei rund 32 Milliarden Dollar liegt. Übrigens: Manche Websites bieten auch Gratis-Musik an.

(mo/teltarif.ch)


Artikel-Empfehlungen:

Musikmesse startet mit 77 Schweizer Ausstellern21.Jan 15:40 Uhr
Musikmesse startet mit 77 Schweizer Ausstellern
250 Millionen Downloads bei iTunes25.Jan 09:49 Uhr
250 Millionen Downloads bei iTunes
Bald neues Gesetz gegen Musikpiraten24.Jan 13:19 Uhr
Bald neues Gesetz gegen Musikpiraten
Musik-Abo-Diensten gehört die Zukunft23.Jan 20:14 Uhr
Musik-Abo-Diensten gehört die Zukunft