ANDROID
Anzeige
Nicht-Apple-Tablets sind Kassenschlager in China

Mittwoch, 7. August 2013 / 14:44 Uhr

Taipeh/Wien - China rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einem enormen Anstieg der Absatzzahlen im Tablet-Markt.

Android gewinnt in China an Boden.

Die absolute Absatzzahl soll auf 82,07 Mio. Exemplare ansteigen. Das würde ein Plus von 17,7 Prozent bedeuten. Das Online-Nachrichtenportal DigiTimes schreibt, dass die Anzahl von Nicht-iPad-Produkten die Tablets der Marke Apple bald übertreffen wird. Karim Taga von «Arthur D. Little» sagt im Gespräch mit pressetext ebenfalls, dass Apple bald unter Druck gerät. «Es gibt viele, die auf Android umsteigen, wie zum Beispiel der Handyhersteller HTC.»

Android: Wieder im Kommen

Vor allem handlichere Produkte sollten bald Einzug in den Mainstream-Markt finden. In der zweiten Jahreshälfte soll der Anteil bereits 70 Prozent betragen. Ausserdem sollen Nicht-iPad-Produkte bald den bisherigen Marktführer von Apple, das iPad, in Sachen Absatzzahlen übertreffen: 45,07 Mio. Stück sollen laut dem Bericht noch 2013 aus China stammen. Rund jedes zweite Tablet soll dann mit dem mobilen Betriebssystem Android arbeiten.

Androids grosser Marktanteil wird auch einen Einfluss auf zurzeit nicht verfügbare Android-Anwendungen, wie beispielsweise die Amazon-Tablet-App, haben. Hinzu kommt das iPad mini, das wie sein grosser Bruder mit einem Retina-Display ausgestattet sein soll. Verlässliche Informationen gibt es zum Display-Typ jedoch noch nicht. Das neue iPad mini soll nicht vor Ende 2013 erscheinen - zu sehr fürchtet sich Apple davor, selbst den Absatz des grossen iPads zu schmälern.

Tablets mit Windows abgeschlagen

Für Tablets mit Windows als Betriebssystem rechnet DigiTimes trotz Preisnachlässen seitens Microsofts mit einem Marktanteil von nur 3,8 Prozent. «Microsoft kämpft um Marktanteile», sagt Taga gegenüber pressetext. Qualcomm wird laut den Prognosen im dritten und vierten Quartal 2013 fast zehn Mio. Stück ausliefern. Damit liefert Qualcomm die meisten CPUs für Nicht-Apple-Geräte. Dahinter folgen MediaTek auf Position zwei, Samsung Electronics und Intel auf Platz drei. Samsung und Intel werden jeweils über sieben Mio. Einheiten verkaufen. Die Researcher erwarten ausserdem, dass taiwanesische Hersteller in der zweiten Hälfte dieses Jahres 59,45 Mio. Tablets produzieren.

Der Marktanteil taiwanesischer Hersteller wird demnach fallen, Experten rechnen damit, dass sich der Anteil vorerst bei 70 Prozent einpendeln wird. Die Tablet-Hersteller befinden sich auf einem hart umkämpften Markt. Daher werden die Konkurrenten laut DigiTimes aggressiv um Bestellungen wetteifern - Apple, Amazon und Asustek Computer werden wahrscheinlich nicht nur mehr bei Foxconn Electronics und Quanta Computer bestellen, sondern ihre Aufträge an ein grösseres Zulieferernetz verteilen. Das kann auch Taga nachvollziehen: «Das Risiko ist viel zu gross, wenn nur auf wenige Zulieferer vertraut wird.»

(dap/pte)


Artikel-Empfehlungen:
HP-Tablet für 99 Dollar26.Jul 11:27 Uhr
HP-Tablet für 99 Dollar
Apples Wachstum kommt zum Erliegen24.Jul 09:04 Uhr
Apples Wachstum kommt zum Erliegen
Samsung fährt Tablet-Preise in Brasilien herunter20.Jun 11:30 Uhr
Samsung fährt Tablet-Preise in Brasilien herunter
iPad verliert Marktanteile im wachsenden Tablet-Geschäft2.Mai 12:44 Uhr
iPad verliert Marktanteile im wachsenden Tablet-Geschäft