Musikindustrie wettert gegen Guitar Hero Mittwoch, 25. Februar 2009 / 23:45 Uhr
New York - Die populären Musikvideospiele Guitar Hero und Rock Band sind der Musikindustrie ein Dorn im Auge. Obwohl die erfolgreichen Games den Plattenfirmen zusätzliche Einnahmen bringen und dabei helfen, die Popularität von Künstlern zu steigern, zeigen sich einzelne Vertreter aus dem Musikbusiness trotzdem unzufrieden.
 Bald keine Warner-Künstler mehr bei Rock Band?
Während sich mit Guitar Hero und Co eigentlich ein weiterer Vertriebskanal für die krisengebeutelte Industrie auftut, sind Branchengrössen wie Warner Music offenbar wenig begeistert über die Musikspiele.
So klagte Warner-Music-Chef Edgar Bronfman bereits im vergangenen Sommer vor Analysten darüber, dass die Lizenzabgaben, die von den Spieleentwicklern an die Labels gezahlt werden, viel zu gering seien.
Das Geld, das Warner für die Benutzung seiner Songs bekomme, sei dürftig, so Bronfman. Wenn die Publisher nicht bereit wären, mehr aufzubringen, werde Warner die Spiele nicht mehr lizenzieren.
Wenig lukrativer Boykott
Als Reaktion darauf will der Rock-Band-Publisher MTV Games nun Künstler aus dem Warner-Katalog boykottieren, wie aus informierten Kreisen zu vernehmen ist. Eine offizielle Bestätigung dazu gibt es bisher zwar nicht, nützen würde eine Eskalation des Lizenzstreits aber keiner Seite.
Wie das Wired Magazine berichtet, scheint es zwar tatsächlich üblich zu sein, dass Games-Entwickler besonders preisgünstige Synchronisations-Lizenzverträge abschliessen. Im Vergleich dazu kassiert etwa die NFL 30 Prozent der Erträge für jedes lizenzierte Football-Spiel. Dennoch wäre sowohl Musikfirmen als auch den Videospielherstellern gedient, wenn sie miteinander und nicht gegeneinander arbeiten würden.
Erfolgreicher Online-Vertrieb
Dass die Musikgames für Künstler durchaus eine gute Geldquelle bieten können, zeigte sich bereits am Beispiel Aerosmith. Die Rocker nahmen über «Guitar Hero: Aerosmith» mehr ein als mit irgendeiner Single in der Bandgeschichte.
Die Labels wären daher gut beraten, solche Projekte und Spieletitel stärker zu forcieren und diese direkt in ihre Vermarktungsstrategien mit einzubeziehen. Durch die Online-Plattformen der neuen Konsolengeneration könnten die Games sogar zu einem direkten Verkaufskanal für Musik werden und damit auch zur Konkurrenz von Internet-Stores wie iTunes.
Anders als Warner hat Universal Music sich nicht damit aufgehalten über Lizenzabgaben zu diskutieren. Der Mutterkonzern Vivendi kaufte stattdessen den Guitar-Hero-Publisher Activision auf und brachte das Erfolgsgame damit ins eigene Haus. (bert/pte)
Artikel-Empfehlungen:
 | 2.Okt 16:35 Uhr
Guitar Hero und Co auf Innovationssuche |
 | 5.Jun 08:38 Uhr
Nach Guitar Hero kommt DJ Hero |
 | 24.Feb 07:23 Uhr
Durchwachsene Bilanz: Gamesbranche gespalten |
30.Jan 20:16 Uhr
Megan Fox spielt «Guitar Hero» |
 | 31.Okt 11:24 Uhr
Videospiel: Beatles landen im digitalen Zeitalter |
|