Abseits von Google finden sich jedoch auch massenhaft alternative Anwendungen, die ihre Funktion ebenso gut erfüllen, wie die Google-Originale. «Googles Trumpf ist es, dass das Unternehmen sämtliche Dienste aus einer Hand bietet», sagt der Google-Kritiker Gerald Reischl.
Wer google.com ansurft, sei mit einem Klick in einem Service-Reich, das von der Routenplanung über das Bildbearbeitungsprogramm bis zum Mail-Applikation alles beinhaltet, was der User in der Onlinewelt benötigt.
Google hilft beim Suchen
Beim Auffinden dieser Anwendungen kann Google ironischerweise mit seiner Suchmaschine behilflich sein. Im Web stehen jedoch noch viele andere Suchapplikationen zur Verfügung. Unter den bekanntesten finden sich Microsoft Live Search, Altavista oder Yahoo.
Bei der Ergebnissen steht die Konkurrenz auch nicht unbedingt nach. In einem Test mit Webusern fanden Forscher allerdings heraus, dass Google jedoch die grösste Kompetenz auf diesem Feld eingeräumt wird.
Die Experimentleiter vertauschten in ihrem Versuch die Logos von Yahoo und Google, sodass unter dem jeweiligen Firmenemblem die Konkurrenzsuchmaschine arbeitete. Als «Sieger» ging jedes Mal die Google-Seite hervor, selbst wenn den Testern Yahoo-Ergebnisse präsentiert wurden.
Google Maps und die Konkurrenz
Zu den weiteren erfolgreichen Diensten des Konzerns aus Mountain View zählt die Kartenapplikation Google Maps. Karten und Routenplaner liefern auch einige andere Anbieter. Open Street Map bietet beispielsweise Kartenmaterial zur freien Verwendung an. Gemäss dem Open-Source-Gedanken kann das Material bearbeitet und schliesslich für eigene Zwecke weiterverwendet werden - beispielsweise auch für Veröffentlichungen.
Routenplaner sind unter anderem bei Via Michelin, Map24 oder auf Webseiten von Autofahrerclubs zu finden. Faszinierende Satellitenansichten liefert Microsoft maps.live.
Der Service bietet neben der klassischen Vogelperspektive auch Schrägansichten der Städte. Zumindest für Europa ist ein rumänisches Unternehmen Googles StreetView-Dienst zuvor gekommen. Norc bietet virtuelle Stadtrundgänge für Wien sowie für einige osteuropäische Städte an.
Ob Bildbearbeitung oder Online-Zahlungen
Auch für weitere Teile des Google-Imperiums finden sich im Netz brauchbare Alternativen. So kann das Bildverarbeitungsprogramm ACDsee statt dem Webangebot Picasa genutzt und die Bilder schliesslich über Flickr Freunden gezeigt werden.
Den Service Checkout, mit dem Google seinen Fuss in den Online-Zahlungsverkehr stellen will, kann der Onlineuser mit eBays PayPal umgehen. Für das von Datenschützern scharf kritisierte Analysetool Google Anayltics gibt es ebenfalls kostenlose Konkurrenz aus dem Web.
Acht Gigabyte
Von der Open Source Community wurde beispielsweise Piwik entwickelt. Webalizer verrichtet ebenfalls einen zuverlässigen Dienst. Darüber hinaus bietet Yahoo entsprechende Werkzeuge an.
Allerdings hat Google auch nicht in jedem Bereich die Nase vorne. So muss sich der Suchmaschinenanbieter bei E-Mail-Accounts gegen GMX oder Hotmail behaupten. Google Mail hat hier mit acht Gigabyte kostenlosen Speicherplatz für jeden User allerdings ein schlagendes Argument für die Nutzung. Das Instant-Messaging-Programm Talk hat mit ICQ und Microsoft Messager gewichtige Konkurrenz.