U-ELEKTRONIK
Anzeige
Das BAKOM sucht Interessenten für T-DAB

Dienstag, 15. August 2006 / 11:27 Uhr
aktualisiert: 16. August 2006 / 08:33 Uhr

Bern - Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat drei Radio-Konzessionen für die deutschsprachige Schweiz ausgeschrieben.

Alte Radios können das neue digitale Signal nicht mehr empfangen.

Basis für die Verbreitung ist die digitale Technologie T-DAB. Interessenten können sich bis Ende Oktober bewerben. Die SRG bietet schon heute T-DAB-Programme an. Ende März genehmigte der Bundesrat die Realisierung einer zweiten terrestrischen Digitalradio-Plattform in der Deutschschweiz.

Das BAKOM hat nun drei Konzessionen ausgeschrieben. Für eine Konzessionierung fielen Angebote in Betracht, die sich auf die deutschsprachige Schweiz bezögen und nicht bereits via UKW terrestrisch ausgestrahlt würden.

Radiokonzessionen werden im Frühjahr 2007 vergeben

Die drei Radiokonzessionen würden sich nach dem neuen Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) richten, hält das BAKOM fest. Sie sollen voraussichtlich im April 2007 erteilt werden. Die Programmkonzessionen beinhalteten ein Recht auf Zugang zur T-DAB- Plattform.

Die drahtlose terrestrische Verbreitung von Radioprogrammen erfolgt vorwiegend in analoger Technik über Ultrakurzwellen (UKW). Die dichte Belegung des UKW-Frequenzbandes lässt es aber nicht zu, die Empfangsqualität zu verbessern und gleichzeitig neue Programme zu verbreiten.

Dies kann nur mittels Digitalisierung der Verbreitungswege erreicht werden. Weiterentwicklungen dieses Standards werden künftig auch multimediale Anwendungen erlauben.

(fest/sda)